• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Informatik Bachelor - Master
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Informatik Bachelor - Master

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Warum Informatik studieren?
    • Studieneinstieg
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Bewerbung zum Masterstudium
    • International Applicants
    • Informatiker/in als Beruf
    • Berufsaussichten
    • Studienverlauf Bachelor
    • Studienverlauf Master
    • Studentisches Leben
    • EUMaster4HPC
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliches, Formulare, Modulhandbücher
    • Rechtliche FAQs
    • Anerkennung von Leistungen
    • Studienführer Informatik
    • Wahlpflichtmodule – Vertiefungsrichtungen
    • Nebenfächer
    • Praktika/Hauptseminare (Bachelor)
    • Projekte/Hauptseminare (Master)
    • Forschung (Ba-/Ma-Themen)
    • Informatik als Nebenfach
    • Wege ins Ausland
    • Erasmus+ Incoming Students
    Portal Studierende
  • Schüler/Schulen
    • AufSchrittundKlick.de
    • Info-Veranstaltungen an der TF
    • Dr. Hans Riegel – Fachpreise
    • Schüler-Infotag an der TF
    • Schnupperunis EEI/Informatik
    • Lernlabor Künstliche Intelligenz
    • 10 Gründe für ein Informatikstudium
    • Links
    • Frühstudium
    • Informatik Videos
    Portal Schüler/Schulen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Studienverlauf Master

Studienverlauf Master

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Warum Informatik studieren?
  • Studieneinstieg
  • Anmeldung zum Bachelorstudium
  • Bewerbung zum Masterstudium
  • International Applicants
  • Berufsaussichten
  • Informatiker/in als Beruf
  • Studienverlauf Bachelor
  • Studienverlauf Master
  • Studentisches Leben
  • EUMaster4HPC

Studienverlauf Master

Informatik Master of Science

Das Masterstudium Informatik (M. Sc.) schließt direkt an den Bachelor an und dauert 4 Semester. Das Master-Studium besteht aus einer sehr flexiblen Auswahl an Vertiefungsrichtungen, einem Nebenfach, einem Projekt einem Hauptseminar und der Masterarbeit. Die Studierenden können aus einem weit gefächerten Angebot an Modulen unterschiedlicher Inhalte der Informatik wählen (siehe unten). Bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs wird der Titel M. Sc. (Master of Science) verliehen.

Teilzeit-Masterstudium

Seit dem WS 2012/13 kann das Masterstudium Informatik auch berufsbegleitend als Teilzeitstudium durchgeführt werden. Die Regelstudienzeit wird im Teilzeit-Masterstudium von 4 Semester auf 8 Semester erhöht. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt maximal 12 Monate. Die Zahl der maximal erbringbaren Studienleistungen pro Studienjahr (WS + SS) sind auf max. 35 ECTS begrenzt. Ein Wechsel vom Vollzeitstudium in das Teilzeit-Angebot ist im Master einmal pro Studienjahr möglich. Ein Wechsel ab dem dritten Vollzeitsemester in den Teilzeitstudiengang ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig (Antrag an den Prüfungsausschuss). Ein Wechsel vom Teilzeit- in den Master-Vollzeitstudiengang ist nach jedem Sem. möglich. Die bisherigen im Teil- bzw. Vollzeitstudiengang studierten Semester werden entsprechend angerechnet und die bzw. der Studierende wird in das entsprechende Fachsemester eingeschrieben, wobei die Fachsemesteranzahl
verdoppelt (Wechsel in Teilzeit) bzw. halbiert (Wechsel in Vollzeit) wird.

Sowohl die Reglestudienzeit des Voll- als auch des Teilzeitstudiums kann um zwei Semester überschritten werden.

Nähere Informationen zum Teilzeit-Masterstudienangebot finden Sie auf den Info-Seiten des IBZ und der TF-Seite zu den weiteren Studienangeboten.

Bewerbungsverfahren: / Application:

Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Here you can find informations about the application and authorisation procedures.

Studienablauf Masterstudiengang Informatik (M. Sc.)

Der viersemestrige Master-Studiengang umfasst Wahlpflicht-Module im Umfang von insg. 60 ECTS, die Bearbeitung eines Projekts, ein Nebenfach, ein Hauptseminar und die Master-Arbeit (insg. 120 ECTS).
In den Wahlpflicht-Modulen sind Teilgebiete aus mindestens drei der vier Säulen der Vertiefungsrichtungen zu wählen, um die Kenntnisse in der Informatik möglichst breit zu fächern.

Master Struktur

Im Nebenfach lernen die Informatik-Studierenden eines der vielen Anwendungsgebiete für Informatik und die Sicht der Anwenderinnen und Anwender auf die Informatik näher kennen – als Grundlage für die im Berufsleben der meisten Informatiker und Informatikerinnen wichtigen Kooperationen mit den Anwenderinnen und Anwendern. Zur Auswahl steht eine breite Palette von Studiengängen der Universität Erlangen-Nürnberg.

Die Fächer im Masterstudium sind in 4 Säulen (Themenbereiche) gegliedert:

Bild Überblick Wahlpflichtfaecher

Aus diesen vier Säulen werden im Masterstudium die Vertiefungsmodule zusammengestellt:

Für den Master werden dabei folgende Leistungen benötigt:

  • Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 ECTS aus mindestens drei Säulen. Dabei gilt zu beachten:
    Pro Säule sind höchstens 30 und mindestens 10 ECTS-Punkte nachzuweisen; werden Module aus vier Säulen gewählt, gilt die Untergrenze von 10 ECTS-Punkten für drei der vier Säulen.
  • In (mindestens) zwei Vertiefungsrichtungen sind mindestens 15 ECTS einzubringen.
  • Ein Nebenfach mit 15 ECTS
  • Ein Projekt mit 10 ECTS
  • Ein Hauptseminar mit 5 ECTS

Als Abschluss des Masterstudiums folgt im 4. Semester die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS.
Zu beachten ist, dass das Masterstudium maximal um zwei Semester überzogen werden darf, wenn keine wichtigen Gründe für eine Ausnahme vorliegen.

Die genaue Aufteilung des Masterstudiums in die einzelnen Semester können aus den folgenden Übersichtstabellen entnommen werden:

Modultabellen im Masterstudiengang und Studienführer Informatik

Hinweis zu der Modultabelle:
Die Master-Modultabelle zeigt im Wahlpflichtbereich nur einen Vorschlag der Grobverteilung der Anzahl der ECTS über die Semester. Es werden kaum 10 ECTS Module angeboten (meist 7,5 ECTS oder 5 ECTS). Insgesamt sind 60 ECTS aus dem Wahlpflichtbereich zu erbringen. Die zeitliche Aufteilung ist dabei Ihnen überlassen. Natürlich dürfen Sie das Seminar, Nebenfach etc. auch in einem anderen Semester belegen. Sie sollten pro Semester auf ca. 30 ECTS kommen.

  • Übersichtstabelle über die Module des Master-Studiengang
    (Studienbeginn Sommer- und Wintersemester möglich)
  • Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
  • Studienführer Informatik

Studien- und Prüfungsordnungen

  • siehe unter Studierende: Rechtliches

 

FAU Erlangen-Nürnberg
Department Informatik

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben