Studienverlauf Bachelor
Informatik Bachelor of Science
Informatik gehört an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu den Ingenieurwissenschaften und ist der Technischen Fakultät angegliedert. Das Informatik Studium gehört zu den flexibelsten Studiengängen der FAU und bietet zahlreiche, breitgefächerte und interdisziplinäre Vertiefungsmöglichkeiten. Seit dem Wintersemester 2007/2008 gibt es einen sechssemestrigen Bachelor- und einen viersemestrigen Master-Studiengang, die konsekutiv aufgebaut sind. Der Einstieg ins Bachelorstudium ist immer zum Wintersemester möglich. Ab WS 2022/23 gilt ein neuer Studien- und Modulplan (s.u.).
Bei erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiengangs Informatik wird der akademische Grad B. Sc. (Bachelor of Science), bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs der M. Sc. (Master of Science) verliehen.

Bachelor-Studiengang
Die ersten vier Semester dienen der Vermittlung von Grundkenntnissen der Mathematik und grundlegender Inhalte, Methoden und Strukturen der Informatik. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die einzelnen Fachgebiete der Informatik. Bereits ab dem fünften Semester können Wahlpflichtmodule aus mehreren Vertiefungsrichtungen (siehe Vertiefungsrichtungen Masterstudium) gewählt werden. Zudem beinhaltet das Bachelor-Studium als Schlüsselqualifikation ein Hauptseminar und ein Nebenfach, welches aus fast allen Fachbereichen, sowohl innerhalb – als auch außerhalb der Technischen Fakultät, belegt werden kann. Zusätzlich wird ein universitäres Software-Praktikum absolviert, um die erworbenen theoretischen Kenntnisse an realen Projekten erproben zu können. Das Bachelorstudium schließt mit der Bachelorarbeit und bietet einen nahezu nahtlosen Übergang in das Masterstudium.
Als „eigentlicher“ universitärer Abschluss wird zum Master of Science in Informatik geraten, da er den Studierenden größtmögliche Flexibilität, sowohl bei der Wahl der Fachvertiefungen – ganz nach ihren persönlichen Neigungen und Interessen, als auch später im beruflichen Umfeld einräumt.
Bachelor-Modultabelle und Studienführer Informatik
Studienverlaufsplan Bachelor
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS | Prüfungsform | GOP-fähig |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Programmierung | 1 | V: 2/Ü: 2 | 5 | PL (K90) | ja |
Grundlagen der Logik in der Programmierung | 1 | V: 2/Ü: 2 | 5 | PL (K90) | ja |
Sichere Systeme | 1 | V: 2/Ü: 2 | 5 | PL (K90) | ja |
Grundlagen der Technischen Informatik | 1 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K120) + SL (Übungsleistung) | ja |
Einführung in die Algorithmik | 2 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | ja |
Systemprogrammierung | 2 + 3 | V: 4/Ü: 2/P: 2 | 5+5 | PL (K120) | ja |
Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation | 2 | V: 2/Ü: 2 | 5 | PL (K90) | ja |
Rechnerkommunikation | 2 | V: 2/Ü: 2 | 5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | ja |
Parallele und funktionale Programmierung | 3 | V: 2/Ü: 2 | 5 | PL (K60) | |
Einführung in das Software-Engineering | 3 | V: 2/Ü: 2 | 5 | PL (K90) | |
Berechenbarkeit und Formale Sprachen | 3 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | |
Theorie der Programmierung | 4 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) | |
Algorithmik kontinuierlicher Systeme | 4 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | |
Einführung in Datenbanken | 4 | V: 3/Ü: 3 | 7,5 | PL (K90) | |
Hauptseminar (Schlüsselqualifikation) | 5 | S: 2-4 | 5 | PL (Seminar-leistung) | |
Praktikum | 10 | P: 8 | 5 | PL (Praktikums-leistung) | |
Mathematik für INF 1 | 1 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | ja |
Mathematik für INF 2 | 2 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | ja |
Mathematik für INF 3 | 3 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | |
Mathematik für INF 4 | 4 | V: 4/Ü: 2 | 7,5 | PL (K90) + SL (Übungsleistung) | |
Wahlpflichtbereich: Wahlpflichtmodule aus mind. 2 Vertiefungsrichtungen gemäß §39a | 5+6 | 10 (5.Sem) + 5 (6.Sem) | |||
Nebenfach (Schlüsselqualifikation) gemäß 3 39b i. V. m. Anlage 2 | 5+6 | 5 (5. Sem) + 10 (6.Sem) |
|
||
Bachelorarbeit | 6 | 15 | Schriftliche Ausarbeitung (80 %) und ca. 30-45min Referat zur Bachelorarbeit (20 %) |
Erläuterungen:
V: Vorlesung
Ü: Übung
P: Praktikum
S: Seminar
ECTS: Punkte des European Credit Transfer Systems
PL: Prüfungsleistung
SL: Studienleistung
GOP: Grundlagen- und Orientierungsprüfung – 30 ECTS aus den mit „ja“ gekennzeichneten Modulen.
|
Bewerbung und Einschreibung
Der Studiengang Informatik ist zulassungsfrei, d.h. es ist keine Bewerbung erforderlich. Den Einschreibeantrag stellen Deutsche und ausländische Personen mit deutschem Abitur („Bildungsinländer“) online während der allgemeinen Immatrikulationsfrist (voraussichtlich Juli – September). Vor der Einschreibung ist ein Online- Immatrikulationsantrag stellen, der ab Ende Juli unter https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsfreie-faecher/ verfügbar sein wird. Internationale Studierende finden unter https://www.fau.de/education/international/aus-dem-ausland-an-die-fau/bewerbung-und-einschreibung-fuer-internationale-bewerberinnen-und-bewerber/ alles Wissenswerte für die Bewerbung.
Master-Studiengang
Der Einstieg in den Master-Studiengang Informatik ist auch zum Sommersemester möglich!
Weitere Informationen zum Masterstudium finden Sie hier.
Weitere Studiengänge mit Informatik
- Computational Engineering
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Wirtschaftsinformatik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Medizintechnik
- Lehramt-Informatik
- Informatik/IT-Sicherheit (Berufsbegleitender Ba-Studiengang)
- Master Artificial Intelligence (internationaler Masterstudiengang)
- Master Information and Communication Technology
Studien- und Prüfungsordnungen