• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Informatik Bachelor - Master
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Informatik Bachelor - Master

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Warum Informatik studieren?
    • Studieneinstieg
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Bewerbung zum Masterstudium
    • International Applicants
    • Informatiker/in als Beruf
    • Berufsaussichten
    • Studienverlauf Bachelor
    • Studienverlauf Master
    • Studentisches Leben
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliches, Formulare, Modulhandbücher
    • Rechtliche FAQs
    • Anerkennung von Leistungen
    • Studienführer Informatik
    • Vertiefungsrichtungen
    • Nebenfächer
    • Praktika/Hauptseminare (Bachelor)
    • Projekte/Hauptseminare (Master)
    • Informatik als Nebenfach
    • Wege ins Ausland
    • Erasmus+ Incoming Students
    • Englische Lehrveranstaltungen
    Portal Studierende
  • Schüler/Schulen
    • AufSchrittundKlick.de
    • Info-Veranstaltungen an der TF
    • Dr. Hans Riegel – Fachpreise
    • Schüler-Infotag EEI/Informatik
    • Schnupperunis EEI/Informatik
    • 10 Gründe für ein Informatikstudium
    • Links
    • Frühstudium
    • Informatik Videos
    Portal Schüler/Schulen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studierende
  3. Rechtliche FAQs

Rechtliche FAQs

Bereichsnavigation: Studierende
  • Rechtliches, Formulare, Modulhandbücher
  • Rechtliche FAQs
  • Anerkennung von Leistungen
  • Studienführer Informatik
  • Vertiefungsrichtungen
  • Nebenfächer
  • Praktika/Hauptseminare (Bachelor)
  • Projekte/Hauptseminare (Master)
  • Informatik als Nebenfach
  • Wege ins Ausland
  • Erasmus+ Incoming Students
  • Englische Lehrveranstaltungen

Rechtliche FAQs

Hier einige häufig gestellte Fragen und Antworten zur FPO Informatik

Die jeweils gültige Fassung der Fachprüfungsordnung Informatik finden Sie hier.

 

Fragen zum Wechsel der Fachprüfungsordnung (FPO Inf) zum WS 22/23:

F: Wie lange gibt es noch Prüfungen nach der alten FPO?
A: Es gelten Übergangsfristen (siehe § 47 FPO Inf): Bis zum WS 2026/27 werden noch Prüfungen für den Bachelor nach der früheren FPO Inf angeboten (z.B. Klausuren für AuD, KonzMod oder die Studienleistung für AuD).
F: Ich studiere bereits Informatik Bachelor – kann ich in die neue FPO Inf wechseln?
A: Das ist leider nicht möglich. Es gilt immer die jeweils bei der Einschreibung in den Studiengang gültige FPO.
(siehe § 47 der FPO Inf): Die Modultabelle (Anlage 1) der aktuellen FPO Informatik gilt für alle Studierenden, die das Bachelorstudium ab dem WS 2022/23 aufnehmen werden.

 

Praktika/Projekte bei Unternehmen:

F: Kann ich ein Firmenpraktikum oder eine Werksstudententätigkeit als Praktikum (Ba)/Projekt (Ma) anerkennen lassen?
A: Nein, es handelt sich um universitäre Hochschulpraktika, bzw. Hochschulprojekte mit ECTS, welche nur von Informatik-Lehrstühlen  (bzw. Informatik-Professuren inkl. Zweitmitgliedern des Dept. Informatik, s.u.) durchgeführt werden.

 

Module aus anderen (fachverwandten) Studiengängen:

F: Werden Module aus anderen (fachverwandten) Studiengängen wie Data Science oder vom AIBE-Department im Informatikstudium anerkannt?
A: Generell: Für die Anerkennung von Modulen aus universitären Studiengängen von Fremdunis/-FHs (bzw. aus dem Ausland) sind unsere Anerkennungsbeauftragten zuständig.
>> Zum Formular Anerkennung von Leistungen <<

Für FAU interne Module ist die Vorgehensweise durch die Studienkommission festgelegt:Dozent*Innen aus benachbarten Studiengängen können einen Antrag zur Aufnahme ihrer Module (in den Wahlpflichtkatalog bzw. als Nebenfach) an die Studienkommission der Informatik stellen. Diese prüft dann die jeweiligen Kompetenz-Anforderungen und eine mögliche Aufnahme des Moduls in eine Vertiefungsrichtung (bzw. als Nebenfach).
Bereits genehmigte Module (inkl. Seminare, Praktika und Projekte) sind im entsprechenden Wahpflichtfach-/Nebenfach-Katalog zu finden.
siehe Wahlpflichtfächer, bzw. Nebenfächer

 

Bachelor-/Masterarbeiten bei Unternehmen:

F: Kann ich bei einem Unternehmen eine Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen?
A: Grundsätzlich existieren an vielen Informatik-Lehrstühlen enge Kooperationen mit Industrie- oder Forschungsunternehmen, bei denen auch Ba- oder Ma-Arbeiten in Kooperation angefertigt werden können.
Natürlich können Sie auch selbst auf die Suche nach einer geeigneten Thematik in einem Unternehmen fragen. Nur: Die Bachelor- oder Masterarbeit muss immer von einer Hochschullehrkraft der Informatik (mit-) betreut werden. Es handelt sich um ein universitäres Modul mit ECTS – sprich die Note kann nur von einer Hochschullehrkraft/einem Lehrstuhl der Informatik eingetragen werden. Und: Die Thematik muss einen forschenden Charakter aufweisen – „reine“ Implementierungsarbeiten reichen in der Regel nicht aus.
Erste Anlaufstelle sollte also immer erst eine Hochschullehrkraft an einem Lehrstuhl/einer Professur sein.

 

Wer darf Bachelor-/Masterarbeiten betreuen?

F: Bei wem kann ich eine Bachelor- oder Masterarbeit überhaupt anfertigen?
A: Grundsätzlich darf jede Hochschullehrkraft (an allen Lehrstühlen/Professuren) der Informatik Ba-/Ma-Arbeiten betreuen. Zusätzlich auch Hochschullehrkräfte, die eine Zweitmigliedschaft am Department Informatik beantragt und genehmigt bekommen haben.

Link zu den Lehrstühlen und Professuren des Dept. Informatik

Folgende Dozent*Innen haben eine Zweitmigliedschaft am Dept. Informatik:

Prof. Dr. Michael Amberg (LS für Wirtschaftsinformatik. insb. IT-Management, Dept. ReWi)
Prof. Dr. David Blumenthal (J.-Professur für Daten, Sensoren und Geräte, Dept. AIBE)
Prof. Dr.-Ing. Katharina Breininger (J.-Professur für Artificial Intelligence in Medical Imaging, Dept. AIBE)
Prof. Dr. Michael Döllinger (Professur für Computational Medicine, MedFak)
Prof. Dr. Björn Eskofier (LS für Maschinelles Lernen und Datenanalytik, Dept. AIBE)
Prof. Dr. Bernhard Kainz (LS für Daten, Sensoren und Geräte, Dept. AIBE)
Prof. Dr. Andreas Kist (J.-Professur Artifficial Intelligence in Common Disorders, Dept. AIBE)
Prof. Dr. Florian Knoll (LS für Prozesse am Menschen, Dept. AIBE)
Prof. Dr. Frauke Liers (Professur für Optimization under Uncertainty & Data Analysis, Dept. Mathematik)
Prof. Dr. Alexander Martin (LS für Analytics & Mixed-Integer Optimization, Dept. Mathematik)
Prof. Dr. Meinard Müller (Audiolabs-Erlangen.de, Fraunhofer IIS)
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (LS Medizinische Informatik, MedFak)
Prof. Dr. Daniel Roth (J.-Professur für Human-Centered Computing and Extended Reality, Dept. AIBE)

(Liste o. Gew. auf Vollständigkeit)

 

FAU Erlangen-Nürnberg
Department Informatik

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben