• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Informatik Bachelor - Master
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Informatik Bachelor - Master

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Warum Informatik studieren?
    • Studieneinstieg
    • Anmeldung zum Bachelorstudium
    • Bewerbung zum Masterstudium
    • International Applicants
    • Informatiker/in als Beruf
    • Berufsaussichten
    • Studienverlauf Bachelor
    • Studienverlauf Master
    • Studentisches Leben
    • EUMaster4HPC
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Rechtliches, Formulare, Modulhandbücher
    • Rechtliche FAQs
    • Anerkennung von Leistungen
    • Studienführer Informatik
    • Wahlpflichtmodule – Vertiefungsrichtungen
    • Nebenfächer
    • Praktika/Hauptseminare (Bachelor)
    • Projekte/Hauptseminare (Master)
    • Forschung (Ba-/Ma-Themen)
    • Informatik als Nebenfach
    • Wege ins Ausland
    • Erasmus+ Incoming Students
    Portal Studierende
  • Schüler/Schulen
    • AufSchrittundKlick.de
    • Info-Veranstaltungen an der TF
    • Dr. Hans Riegel – Fachpreise
    • Schüler-Infotag an der TF
    • Schnupperunis EEI/Informatik
    • Lernlabor Künstliche Intelligenz
    • 10 Gründe für ein Informatikstudium
    • Links
    • Frühstudium
    • Informatik Videos
    Portal Schüler/Schulen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Berufsaussichten

Berufsaussichten

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Warum Informatik studieren?
  • Studieneinstieg
  • Anmeldung zum Bachelorstudium
  • Bewerbung zum Masterstudium
  • International Applicants
  • Berufsaussichten
  • Informatiker/in als Beruf
  • Studienverlauf Bachelor
  • Studienverlauf Master
  • Studentisches Leben
  • EUMaster4HPC

Berufsaussichten

Die aktuellen Berufsaussichten

Es ist fast gleich, welche Arbeitsmarkt-Studie zu Berufsaussichten, Jobtrends oder zur zukünftigen Arbeitsmarktlage man liest:

Grundtenor: Informatik-Absolvierende sind in fast allen Unternehmen die am meist gesuchten Arbeitskräfte:

 

Fachkraeftemangel Informatiker

 

„Angesichts von 86.000 unbesetzten Stellen für IT-Fachkräfte, die sich über beinahe alle Bundesländer erstrecken, besteht ein steigender Bedarf an IT-Nachwuchskräften im digitalen Wandel. Die Berufsaussichten für alle mit einem IT-Abschluss und Berufseinsteigende sind dementsprechend noch besser als im Vorjahr. Der demografische Wandel verstärkt den Bedarf an neuen Nachwuchskräften, da über den gesamten Arbeitsmarkt immer mehr Stellen frei werden.“
(Quelle: get-in-it.de/bitkom.de)

Dies untermauern z.B. auch die Ergebnisse der Mint Reports des IW-Köln, die Studie „Arbeitslandschaft 2040“ der Prognos-AG oder der Fachkräfte-Index der Personaldienstleisters Hays.

 

Unten einige Ergebnisse aus der Staufenbiel-Studie „JobTrends Deutschland“:

Welchen Abschluss präferieren Unternehmen bei Informatik-Absolvierenden?

 Welche studienbezogenen Einstellungskriterien sind wichtig?

Kriterien zur Einstellung

 Wie hoch liegen die Gehälter in der IT-Branche?

Leistungspositionen und gefragte Qualifikationen werden nach wie vor überdurchschnittlich gut bezahlt. Dafür tragen Chefs aber auch mehr Verantwortung und arbeiten meist mehr. Personalverantwortung macht sich auch beim Gehalt eines IT-Leiters bemerkbar: Er kommt im Schnitt auf rund 111.000 Euro Jahresgehalt.

Es folgen IT-Projektleiter mit rund 66.000 Euro und Produktmanager mit 62.500 Euro. IT-Berater und Mitarbeiter in der IT-Sicherheit verdienen rund 59.000 Euro im Jahr. Java-Entwickler gehen mit 47.500 Euro nach Hause. Wer in der DV-Schulung arbeitet, verdient rund 47.600 Euro (Quelle: Gehalt.de).
Anmekung: Natürlich spielen auch die Unternehmensgröße und der Firmenstandort beim Gehalt eine nicht unwesentliche Rolle.
In manchen Branchen verdienen berufserfahrene Informatiker bzw. Informatikerinnen bis zu € 150.000,-/Jahr

IT-Gehälter

Weitere Informationen zu Gehältern finden Sie z.B.auf den Seiten von Gehalt.de, Gehaltsreporter.de oder Staufenbiel.de.

Aktuelle Meldungen zur Situation innerhalb der ITK-Branche finden Sie beim Branchenverband BITKOM

Der frühere Vorsitzende des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnik, Professor Dieter Rombach, gibt zu Bedenken, dass viele Kernkompetenzen der Informatik in Unternehmen nicht outgesourced werden können. Die Absolvierenden der Studiengänge Informatik, Computational Engineering, Informations- und Kommunikationstechnik oder Informatik Lehramt haben beste und langfristige Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Das Berufsbild der Informatikerin, bzw. des Informatikers entspricht schon lange nicht mehr dem Klischee vom Hacker, der den ganzen Tag vor seinem Rechner sitzt. Informatikerinnen und Informatiker nehmen heute vielfältige Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft wahr. Dabei spielen neben den fachlichen Kenntnissen auch soziale Kompetenzen und der Umgang mit Menschen eine große Rolle. Einen guten Überblick bieten z.B. auch die Seiten der Gesellschaft für Informatik (GI) e. V.

Das Department Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterstützt die Interdisziplinarität der Informatik durch sein breites Fächerspektrum und die vielfältigen Nebenfach-Angebote in den Ingenieurs-, Natur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften optimal. Es lohnt sich also, sich auf diesen Seiten weiter über die vom Department Informatik angebotenen Studiengänge zu informieren.

 

 

 

FAU Erlangen-Nürnberg
Department Informatik

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben